Tagungsprogramm
Donnerstag, 8. September 2022 – ETH Dozentenfoyer (Rämistrasse 101)
18.00 Uhr Begrüssung
· Grussworte des Dekans, Prof. Dr. Thomas Gächter
· Grussworte der Fachgruppe Strafrecht, Prof. Dr. Sarah Summers
Keynote Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich
20.30 Uhr Apéro Riche im ETH Dozentenfoyer
Freitag, 9. September 2022 – Universität Zürich (RAA-G-01, Rämistrasse 59)
09.00 Uhr Anmeldung und Registrierung
09.30 Uhr Begrüssung
09.45 Uhr Francesca Bonzanigo und Prof. Dr. Maria Ludwiczak Glassey (beide Université de Genève): «Extradition et garanties internationales: la pratique suisse face à l’hésitante confiance mutuelle au sein de l’Union européenne»
10.35 Uhr Kaffeepause
10.50 Uhr Lisa Kujus (Universität zu Köln): «Das Strafrecht als Instrument illiberaler Demokratien. Zum Schutz vor politisch motivierter Strafverfolgung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Artikel 18 EMRK»
11.40 Uhr Mag. Lukas E. Müller, BA, LL.M. (Universität Wien): «Die referral-Kompetenz des UN-Sicherheitsrats als Ausdruck eines internationalen Demokratiedefizits».
12.30 Uhr Mittagspause (Stehlunch)
14.00 Uhr Giulia Canova und Tommaso Giardini (beide Universität St. Gallen): «Zum Einfluss der direkten Demokratie auf das Strafrecht».
14.50 Uhr Dr. Ivó Coca Vila, LL.M. (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg): «Zur Rolle der Strafrechtswissenschaft in der demokratischen Gesetzgebung»
15.40 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Dr. Luka Breneselović, LL.M. (Universität Augsburg): «Vom Unterschied eines bürgernahen zu einem bürgerwürdigen Strafrecht».
16.50 Uhr Simon Pschorr (Universität Konstanz): «Schutz demokratischer Entscheidungsfindung durch den strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz».
17.45 Uhr Mitgliederversammlung Junges Strafrecht e.V.
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen (t.b.a.)
Samstag, 10. September 2022 – Universität Zürich (RAA-G-01, Rämistrasse 59)
09.30 Uhr Jessica M. Krüger (Bucerius Law School, Hamburg): «Demokratisierung des Strafrechts am Beispiel der Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland: Strafgesetzgebung gegen den ‚Willen des Volkes‘?».
10.20 Uhr Hugo Soares (Humboldt-Universität Berlin): «Zu deontologischen Beschränkungen strafrechtlicher Bekämpfung von Fake News».
11.10 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Dr. Alexandra Windsberger (Universität des Saarlandes): «Zwischen Skylla und Charybdis – Über Pflichten und Grenzen des demokratisch gebundenen Strafgesetzgebers im Umgang mit dilemmatischen Konflikten».
12.20 Uhr Abschlussdiskussion
13.00 Uhr Mittagspause (Stehlunch)
14.00 Uhr Tagungsabschluss. Optional: Tour durch Zürich